Vorlesungsbeginn
Beginn Übungsanmeldung
Ende Übungsanmeldung
Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
Dies Academicus
keine Vorlesungen
Fronleichnam
Vorlesungsende
1. Klausur
2. Klausur
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist ganz allgemein ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden auf unserer Website dann erhoben, wenn Sie sich zu den Übungen anmelden und somit von einem zu erreichenden Prüfungsziel ausgegangen werden muss.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Matrikelnummer, Fachsemester, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies zum Zweck der Zuordnung Ihrer prüfungsrelevanten Leistungen während der Veranstaltung. Diese Daten werden dazu verwendet Ihre Leistungen eindeutig zu identifizieren und dem zuständigen Prüfungsamt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mitzuteilen und Ihre Prüfungsergebnisse in BASIS zu hinterlegen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten nicht anderwärtig weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für den E-Mail-Transport sind Maßnahmen nach dem aktuellen Stand der Technik (z.B. TLS-Verschlüsselung bei der Übertragung, SPAM-Filter, Angriffsschutz des Mail-Servers) umgesetzt, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir benutzen keine Tracking-Cookies.
Nur während der Zeit, in der Sie in Ihrem persönlichen Zugang zur Lehrveranstaltung eingeloggt sind werden sogen. Session-Cookies eingesetzt, um Ihre persönlichen Konteninhalte Ihrer Verbindung zuverlässig zuordnen zu können. Sie werden nach dem Ausloggen aus Ihrem persönlichen Zugang zur Lehrveranstaltung automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Insbesondere ist die Nutzung Ihres persönlichen Kontos zu dieser Lehrveranstaltung dann nicht mehr möglich.
Für die Lehrveranstaltung ist für die Teilnahme an den Übungen die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zur Lehrveranstaltung erforderlich. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
Während des Übungsbetriebs werden in Verbindung mit Ihrem persönlichen Konto zusätzlich folgende Daten erfasst:
E-Mails, die das Vorlesungsportal versendet oder die von der Übungsgruppenleitung über das System versendet werden und die eine sogen. E-MAIL-ID beinhalten werden mitgeloggt. Folgende Daten werden gespeichert:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Die Daten in diesen Log-Dateien sind nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Zum Zweck der Fehleranalyse wird im System zusätzlich die Uhrzeit und die Quelladresse (IP) hinterlegt von wo aus Sie Ihr persönliches Konto zur Lehrveranstaltung eingerichtet bzw. registriert haben. Diese Information wird nur dann und nur vom Webseitenbetreiber herangezogen, wenn Sie sich bzgl. technischer Probleme schriftlich per E-Mail bei der Übungsleitung gemeldet haben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Sollte die Website zur Lehrveranstaltung über ein Kontaktformulat verfügen, dann gilt, dass wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert werden. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden oder der Einrichtung und Nutzung Ihres persönlichen Kontos zur Lehrveranstaltung, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte beachten Sie, dass eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung bei Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ggf. nicht mehr möglich sein kann. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sämtliche personebezogenen Daten wie auch alle Daten zu dieser Lehrveranstaltung werden ausschließlich auf Anlagen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gespeichert und unterliegen damit vollständig den gesetzlichen Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland. Eine Auslagerung zu sogen. Cloud-Dienstleistern wie z.B. Dropbox ist seitens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ausdrücklich untersagt und erfolgt nicht.
Auf Ihre Daten haben Zugriff oder die Möglichkeit zum Zugriff:
Quelle der Vorlage: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html
© 2013-2025 by M. Lang, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Uni-Bonn, Germany